Home News Caren Miosga: Die Gäste heute in der ARD (06.10.24)

Caren Miosga: Die Gäste heute in der ARD (06.10.24)

Caren Miosga - Die neue Talkshow in der ARD
© NDR/Philipp Rathmer

Die Gäste heute Abend bei „Caren Miosga“: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, Nahost-Experte Guido Steinberg und Journalist Daniel Gerlach.

Das Thema bei „Caren Miosga“: Ist der Krieg im Nahen Osten noch zu stoppen, Frau Baerbock?

Ein Jahr ist der Überfall der Hamas auf Israel nun her, noch immer sind etwa 100 israelische Geiseln in Händen der Terrororganisation und jetzt droht dem Nahen Osten ein Krieg an mehreren Fronten: Nach der Tötung des Hisbollah-Chefs Hassan Nasrallah und einer israelischen Bodenoffensive im Südlibanon, feuerte der Iran rund 200 Raketen auf Israel.

Israels Premierminister Netanjahu kündigt Vergeltung an, während der Iran mit noch schärferen Gegenmaßnahmen droht. Gleichzeitig versucht Netanjahu im Gaza-Streifen die Hamas zu zerschlagen.

Derweil leidet die palästinensische Zivilbevölkerung dramatisch, es fehlt an Lebensmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung. Ebenso leben die Menschen in Israel in Angst vor Attacken.

Wie positioniert sich Deutschland in diesen Konflikten? Wie wirksam ist Diplomatie in dieser Situation noch? Und wird Deutschland seinem Versprechen, die Sicherheit Israels sei Staatsräson, gerecht?

Die Gäste heute Abend bei „Caren Miosga“

Annalena Baerbock
(Bundesaußenministerin, B’90/Die Grünen)
Seit einem Jahr betreibt die deutsche Außenministerin Pendeldiplomatie im Nahen Osten, reiste elfmal in die Region, davon neunmal nach Israel. Nach der jüngsten Eskalation durch iranischen Raketenbeschuss auf Israel konstatierte sie: „Die Lage ist brandgefährlich.” Die Grünen-Politikerin betont das Recht Israels, sich gegen den Terror zu verteidigen. Gleichzeitig mahnt sie, es dürfe keine weitere Eskalation und keinen Flächenbrand geben. Kurz vor dem Jahrestag des Massakers vom 7. Oktober erinnert Baerbock an das Schicksal der rund 100 Geiseln, die noch immer im Gaza-Streifen von der Hamas gefangen gehalten werden. Bei jedem ihrer Besuche in Israel trifft sie Angehörige der Entführten.

Guido Steinberg
(Nahost-Experte, Stiftung Wissenschaft und Politik)
Der Nahost-Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik analysiert Israels Vorgehen im Südlibanon: „Im Moment sieht es so aus, als hätte die Hisbollah den Israelis nichts mehr entgegenzusetzen.“ Der Iran sei daher in einem Dilemma: Auf der einen Seite stehe der Wunsch nach Vergeltung für den Tod von Hisbollah-Anführer Hassan Nasrallah. Auf der anderen Seite habe Teheran aber Angst vor einer direkten Konfrontation Israel und seinem engen Verbündeten USA. Auch der Raketenangriff vom 1. Oktober sei daher eher ein symbolischer Akt als eine ernsthafte Maßnahme zur Unterstützung der Hisbollah.

Daniel Gerlach
(Chefredakteur „Zenith“)
Der Publizist und Chefredakteur des Magazins „Zenith“ befasst sich seit mehr als 25 Jahren mit dem Nahen Osten. Er kritisiert das aus seiner Sicht eskalierende Vorgehen von Israels Ministerpräsident Netanjahu, auf den seine westlichen Partner immer weniger Einfluss nehmen könnten. Er analysiert, wie geschwächt die Hisbollah, die Israel seit dem 8. Oktober mit Raketen beschießt, mittlerweile ist. Statt der israelischen Bodenoffensive im Südlibanon hätte es nach Gerlachs Einschätzung eine Chance auf eine diplomatische Lösung gegeben.

 

Über die Sendung „Caren Miosga“

Wie entstehen politische Entscheidungen – was treibt Verantwortliche an, welche Erfahrungen prägen ihr Handeln? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Konzepts, mit dem Caren Miosga im Ersten am 21. Januar 2024 die nach ihr benannte Gesprächssendung startet. Dazu wird Caren Miosga Einzelgespräche mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur führen. Ergänzend gibt es informative Erklärstücke, kurze Reportagen und Diskussionen mit weiteren Gästen. Auf diese Weise möchte „Caren Miosga“ den Zuschauerinnen und Zuschauern ermöglichen, einen ebenso tiefen wie umfassenden Einblick in das aktuelle Thema der Woche zu gewinnen.

„Wir wollen nicht allein den politischen Diskurs abbilden, sondern in möglichst intensiven Gesprächen mit unseren Gästen mehr darüber erfahren, wie Politik heute funktioniert“, sagt Caren Miosga. „Wir möchten nicht nur fragen, wir möchten auch hinterfragen. Im Idealfall erfahren unsere Zuschauerinnen und Zuschauer so mehr über das Thema, über die handelnden Personen, und sie verstehen, welche Möglichkeiten Politik heute hat, aber auch, welchen Grenzen sie unterliegt.“

Christine Strobl, ARD-Programmdirektorin:
»Unsere Welt wird immer komplexer, Konflikte verschärfen sich, einfache Antworten gibt es nicht. Caren Miosga wird sich mit ihrem neuen Talkformat diesen Herausforderungen stellen und sich in erster Linie dem Verstehen und Hinterfragen verpflichtet fühlen. Im Gespräch Klarheit und Perspektiven gewinnen, Fakten und dem Austausch von Argumenten Raum geben – das ist das neue Talk-Angebot für den Sonntagabend im Ersten. Mit Caren Miosga geht eine sehr kompetente, mehrfach preisgekrönte Journalistin mit großem Gespür für Themen und Menschen auf dem etablierten und publikumsstarken ARD-Talk-Sendeplatz an den Start. Ich freue mich auf die Sendung und wünsche Caren Miosga und ihrem gesamten Team viel Erfolg!«

Frank Beckmann, NDR-Programmdirektor:
»Politische Entscheidungen zu hinterfragen und zu erklären, ist gerade in unserer Zeit ungemein wichtig und herausfordernd. Zu einer offenen Diskussion gehören kritische Nachfragen, aber auch die Bereitschaft, sich auf die Sichtweisen anderer einzulassen. Mit ihrer Sendung setzt Caren Miosga damit ein klares Zeichen für Meinungspluralität und eine respektvolle Debatte.«

„Caren Miosga“ wird an 30 Sonntagen im Jahr um 21:45 Uhr im Ersten und anschließend in der ARD Mediathek zu sehen sein. Die Sendung wird live vor Publikum im Studio Berlin am Standort Berlin-Adlershof produziert.

Links zu „Caren Miosga“

Homepage von „Caren Miosga“

Sendehinweis
„Caren Miosga“ heute Abend um 21:45 Uhr in der ARD

Mehr TV-News bei Facebook, Twitter & Instagram

FACEBOOK TWITTER INSTAGRAM


Die mobile Version verlassen