© NDR/Wolfgang Borrs

Das Thema bei „Anne Will“ „Erdoğans Siegeszug – schaut Europa weiter hilflos zu?“. Die Gäste: Norbert Röttgen, Sevim Dağdelen, Ben Hodges, Wolfgang Ischinger und Natalie Amiri.

Die Türkei hat einer Unterbrechung ihrer Militäroffensive im Norden Syriens zugestimmt, damit kurdische Kämpfer und Kämpferinnen aus der Region abziehen können. Damit hat Erdoğan sein Ziel erreicht.

Laut Berichten sind bereits hunderttausende Menschen auf der Flucht. Die EU reagiert verhalten auf die Feuerpause. Ist die „Waffenruhe“ vor allem ein Erfolg für den türkischen Präsidenten? Welche Folgen hat dieser Konflikt für die Flüchtlingspolitik? Und ist die Türkei noch ein Partner Europas?


 

Die Gäste

Norbert Röttgen (CDU)
Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag

Kurzbiografie: Geboren am 2. Juli 1965 in Meckenheim, nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Bonn arbeitet er als Rechtsanwalt und promoviert 2001 in Bonn zum Dr. jur. In die CDU tritt er 1982 ein, zehn Jahre später schafft Röttgen den Sprung an die Spitze der Jungen Union NRW. Seit 1994 sitzt er im Deutschen Bundestag, zeitweise als rechtspolitischer Sprecher der Unionsfraktion. Von 2005 bis 2009 amtiert Röttgen als 1. Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion, 2009 bis 2012 ist er Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Anschließend wird er stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, seit 2014 ist er dessen Vorsitzender. Röttgen ist Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke e.V.

Ben Hodges
Generalleutnant a.D., ehemaliger Kommandeur der US-Armee in Europa

Kurzbiografie: Geboren 1958 in Jacksonville/Florida. Frederick Benjamin „Ben“ Hodges verlässt die US-Militärakademie 1980 und ist danach vor allem in Europa und dem Nahen Osten stationiert. Unter anderem ist er an der Operation „Iraqi Freedom“ beteiligt und Regional-Kommandeur in Kandahar/Afghanistan.. Von 2014 bis 2017 ist Hodges Kommandeur der US-Armee in Europa. Heute arbeitet Hodges für das Center for European Policy Analysis CEPA, einer gemeinnützigen US-amerikanischen Denkfabrik.

 

Sevim Dağdelen (Die Linke)
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag

Kurzbiografie: Geboren am 4. September 1975 in Duisburg, Studium der Rechtswissenschaften in Marburg, Adelaide (Australien) und Köln. Tätigkeit als freie Journalistin für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Dağdelen engagiert sich seit 20 Jahren in der Gewerkschaft und für die Belange von Migrantinnen. Sie gründet im Jahr 2005 mit anderen den Bundesverband der Migrantinnen. Seit 2005 ist sie Mitglied im Deutschen Bundestag und ist dort bis 2017 Beauftragte für Migration und Integration und Sprecherin für Internationale Beziehungen ihrer Bundestagsfraktion. Dağdelen ist Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages. Seit 2017 ist sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende ihrer Partei und Sprecherin für Abrüstungspolitik.

Wolfgang Ischinger
Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz

Kurzbiografie: Geboren am 6. April 1946 in Nürtingen/Baden-Württemberg, Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Genf sowie Studium des Völkerrechts, der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen und der Politikwissenschaft in den USA. 1973 tritt Ischinger in den Diplomatischen Dienst im Sekretariat der Vereinten Nationen in New York ein. Nach verschiedenen Stationen im Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland und in der deutschen Botschaft in Washington wird Ischinger 2001 Deutscher Botschafter in Washington. 2006 geht er als Botschafter nach London. Seit 2008 ist er Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Ischinger ist Vorstandsmitglied des Atlantik-Brücke e.V.

Natalie Amiri
Leiterin des ARD-Studios in Teheran

Kurzbiografie: Geboren 1978 in München, Studium der Orientalistik mit Schwerpunkt Iranistik, der Islamwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft in Bamberg. Amiri arbeitet zunächst für die deutsche Botschaft in Teheran in der Presse- und Politikabteilung. Ab 2007 ist sie für das ARD-Studio Teheran tätig, dessen Leitung sie 2015 übernimmt. Seit 2014 gehört Amiri zum ModeratorInnen-Team des ARD-Auslandsmagazins „Weltspiegel“.

Sendehinweis
„Anne Will“ heute Abend um 21:45 Uhr im Ersten

Mehr TV-News bei Facebook & Twitter

Folge uns bei Facebook Folge uns bei Twitter